
Design: Braun und Apple
Dienstag, 15. Mai 2018 16:13
Von meinem Ende 2012 verstorbenen Vater habe ich eine Braun Stereoanlage aus den 60 ger Jahren geerbt. Was für ein Vermächtnis. Das gute Stück besteht aus drei Komponenten und ist ein Design - Klassiker. Auch aus heutiger Betrachtungsweise sieht es so aus, als wenn es für gutes Design keinen Alterungsprozess geben würde.
Für Interessierte:
+ Verstärker CSV 60
+ Plattenspieler PC 5
+ Radio CET 15
Das besondere und innovative dieser Anlage besteht in der erstmaligen räumlichen Trennung der Funktionen Verstärker, Plattenspieler und Radio in eigene Komponenten.
Wer wollte, konnte diese in ein passendes Regalsystem, auch ein Klassiker von Braun-Designer Dieter Rams, stellen. Auf diese Weise war im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes alles aufeinander abgestimmt.
Der interessierte Berliner hat Glück. Im Ortsteil Moabit gibt es das Braun - Museum. Es handelt sich hierbei um eine private Sammlung. Der Eintritt ist frei. Spenden sind erlaubt. Da ich der einzige Besucher war, wurde ich Nutzniesser einer persönlichen Führung.
Extrem beeindruckend fand ich die Zusammenhänge zwischen dem Design von Braun und Apple. Es ist offensichtlich, dass das Design von Braun für Apple Pate stand.
Vergleich Apple IPhone / Braun Taschenrechner ET 66 (Quelle FAZ)
Vergleich Braun Radio T 3 / Apple IPod (Quelle Focus)
Vergleich Braun Fernseher FA 80 / Apple IMac
Vergleich Braun Lautsprecher LE 1 / Apple IMac (Quelle Focus)
Vergleich Braun Radio T 1.000 / Apple PowerMac (Quelle Plagiat.Ch)
Dabei geht es erst im zweiten Schritt um die optische Verwandtschaft. Viel entscheidender ist die Parallele über den Stellenwert, den die jeweiligen Design - Abteilungen in den beiden Konzernen hatten bzw. haben. „Entscheidend ist, dass bei Braun Geschäftsführung und Design auf Augenhöhe zusammenarbeiteten. Die Designer waren nicht nur für die Verpackung zuständig, sondern von Beginn an in die Produktentwicklung eingebunden“ ... „Diese Firmenphilosophie wurde zum Vorbild von Apple.“ (Focus, 01.11.2011)
Zehn von Dieter Rams aufgestellte Designregeln lauten wie folgt:
01 Gutes Design ist innovativ
02 Gutes Design macht ein Produkt brauchbar
03 Gutes Design ist ästhetisch
04 Gutes Design macht ein Produkt verständlich
05 Gutes Design ist unaufdringlich
06 Gutes Design ist ehrlich
07 Gutes Design ist langlebig
08 Gutes Design ist konsequent bis ins letzte Detail
09 Gutes Design ist umweltfreundlich
10 Gutes Design ist so wenig Design wie möglich
Auf die LandschaftsArchitektur übertragbar finde ich vor allem die Augenhöhe zwischen Auftraggeber (Geschäftsführung) und LandschaftsArchitekt (Design - Abteilung).
Bei den Regeln gefallen mir vor allem 02 und 07, denn ohne Nutzwert und Langlebigkeit werden auch die ästhetisch schönsten Entwürfe vergänglich.